

Website & Suchmaschinenoptimierung
Was bringen mir Ihre Angebote für meine Website und Ihr Website-Check?
-
Bei Ihrem Onlineauftritt spielen viele Dinge eine Rolle: Nutzerfreundlichkeit, die Suchmaschinenoptimierung (SEO), gute Inhalte und lesenswerte Texte. Daher suche ich Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen, Ihre Firma oder Ihr Geschäft weiterbringen und Ihren Kunden helfen: vom Websiteaufbau bis zur Keywordrecherche. Ein Website-Check empfiehlt sich, wenn Ihre Website bereits steht und Sie sich Verbesserungen wünschen – und ein SEO-Lektorat, wenn Sie bei der Suchmaschinenoptimierung auf Nummer sicher gehen wollen.
Was gehört alles zur Suchmaschinenoptimierung?
-
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist mehr, als einfach ein paar Keywords einzusetzen. Wichtig sind zum Beispiel kurze Ladezeiten, interne Verlinkungen und der vielzitierte Wohlfühlfaktor. Wenn Ihre Website den Menschen gefällt, dann gefällt sie auch Google. Ich selbst nehme mir den redaktionellen Teil der Suchmaschinenoptimierung vor: die Onpage-SEO. Dabei geht’s um Ihre Websitetexte und um Ihre Metadaten. Ich berate Sie zu Ihren Keywords, binde geeignete Keywords ein, achte auf aussagekräftige Informationen und überprüfe Ihre internen Verlinkungen: So können Sie Ihr SEO-Ranking verbessern.
Brauche ich überhaupt eine suchmaschinenoptimierte Website?
-
Eine gute Platzierung bei Google und Co. bringt Ihnen mehr Sichtbarkeit, mehr Seitenbesucher – und im besten Fall mehr Kunden oder Aufträge. Wenn Sie Ihre Website als Akquisekanal nutzen wollen, kommen Sie nicht um die Suchmaschinenoptimierung herum: Sie sollten Ihr SEO-Ranking verbessern. Aber vielleicht brauchen Sie Ihren Onlineauftritt „nur“ als virtuelle Visitenkarte. Vielleicht kennen die Menschen Ihre URL, vielleicht googeln sie gezielt nach Ihrem (Firmen-)Namen. Dann landet Ihre Website ohnehin an erster oder zweiter Stelle: auch ohne SEO.
Können Sie garantieren, dass es meine Website bei Google auf Seite 1 schafft?
-
Nein. Niemand kann garantieren, dass Ihre Website mit einem bestimmten Keyword auf Seite 1 stehen wird. Ich kann lediglich die Voraussetzungen für eine gute Platzierung schaffen: Ich informiere mich regelmäßig, welche Kriterien zu den aktuellen Trends gehören und was Google besonders wichtig ist. Doch unabhängig davon: Selbst mit einer präzisen SEO-Strategie werden Sie populäre Websites wie Wikipedia, Amazon oder YouTube kaum überholen. Nicht zuletzt braucht die Suchmaschinenoptimierung Zeit: SEO ist kein Kurzstreckensprint, sondern ein Marathon.
Wie lange dauert SEO?
-
Ihr SEO-Ranking verbessern Sie nicht von jetzt auf gleich. Es dauert, bis Sie Ergebnisse sehen: Google spricht von vier Monaten bis zu einem ganzen Jahr. Gleichzeitig ist die Suchmaschinenoptimierung ein ständiger Prozess. Gelegentlich ändern sich Ranking-Kriterien, Sie sollten Neuerungen berücksichtigen – und von Zeit zu Zeit Ihre Keywords hinterfragen. Es reicht nicht aus, wenn Sie sich ein einziges Mal mit SEO auseinandersetzen. Und Sie sollten sich auch nicht beruhigt zurückzulehnen, sobald Sie es auf Seite 1 geschafft haben: In Stein gemeißelt ist das nämlich nicht.
Warum sind gute Websitetexte so wichtig?
-
Weil Sie spannende Texte brauchen, an denen Ihre Leserinnen und Leser hängen bleiben. Sprechen Sie mit ihnen, verzichten Sie auf verklausulierte Formulierungen ohne Punkt und Komma, setzen Sie auf Ihre persönliche Note. Und auf hilfreiche Informationen: weil Google erfasst, wie oft Ihre Website angeklickt wird und wie lange die Menschen bleiben. Je länger, desto besser: Deshalb helfen Ihnen lesenswerte Websitetexte bei der Suchmaschinenoptimierung.
Wie erreiche ich, dass Website-Besucher bei mir kaufen oder meine Dienstleistungen buchen?
-
Indem Sie Ihre Leserinnen und Leser gut informieren und Ihre Angebote ins beste Licht rücken. Das können konkrete Fakten zu einzelnen Produkten aus Ihrem Sortiment sein. Oder ein Überblick, wie die Arbeit mit Ihnen funktioniert. Am besten, Sie beantworten zentrale Fragen Ihrer Kunden und nehmen sich ihre wichtigsten Anliegen vor. Sagen Sie ihnen außerdem, was sie tun sollen: Nutzen Sie Call-to-Action-Buttons als gezielte Handlungsaufforderungen. So steigen Ihre Chancen, dass die Besucher Ihrer Website tun, was Sie sich wünschen.
Wir haben einen Text in unserer neuen Imagebroschüre veröffentlicht und wollen ihn auf unsere Website stellen. Da spricht doch nichts dagegen?
-
Das kommt auf Ihren Text an. Denn im Netz lesen wir anders als in einem Buch oder in einer Broschüre. Wir sind unaufmerksamer und ungeduldiger, unsere Augen suchen Elemente, an denen sie sich festhalten können. Daher brauchen Websitetexte eine optimale Struktur: Teaser, Info-Kästen oder Buttons, Zwischenüberschriften, hin und wieder Stichpunkte oder Hervorhebungen (zum Beispiel durch farbige oder fette Schrift). Umgekehrt sind zu lange und zu komplizierte Sätze tödlich: Unter Umständen sollten Sie Ihren Text anpassen.
Das Layout meiner Website steht bereits. Jetzt fehlen nur noch die Websitetexte …
-
Entschuldigung, aber das ist der berühmt-berüchtigte „Worst Case“. Die Arbeit an Ihren Websitetexten beginnt bereits mit der Konzeption: Sie brauchen ein übersichtliches Menü und aufeinander abgestimmte Inhalte. Deshalb sollten Sie mich so früh wie möglich dazuholen. Strategie und inhaltliche Grundlagen bestimmen alles Weitere: ob Menüpunkte wie „Beratung“ oder „Unsere Unternehmensphilosophie“ überhaupt nötig sind und wie viel Text Sie brauchen. Websitetexte in ein bestehendes Layout einzupassen (und vielleicht schon festgelegte Zeichenzahlen oder Zwischenüberschriften zu berücksichtigen), wird schiefgehen.
Welche Informationen brauchen Sie, um meine Texte und mein SEO-Ranking zu verbessern?
-
Ich möchte Sie und Ihr Unternehmen kennenlernen. Daher treffen wir uns zu Beginn zu einem Online-Gespräch beim Videokonferenzdienst Zoom. Darüber hinaus erhalten Sie via E-Mail meinen Briefingbogen – und zusätzlich einige Fragen rund um Ihre Website und die Suchmaschinenoptimierung. Ihre Antworten helfen mir, auf Ihre Kundinnen und Kunden einzugehen und überzeugende Websitetexte zu schreiben: beispielsweise dabei, geeignete Keywords auszuwählen und Ihr SEO-Ranking zu verbessern.
Warum fragen Sie im Briefing so oft nach meinen Kunden?
-
Weil ich mich in Ihre Kunden hineinversetzen möchte. Bei der Keyword-Recherche kommt es zum Beispiel darauf an, was sich Ihre Kundinnen und Kunden versprechen: Geht es ihnen um Antworten auf ganz bestimmte Fragen? Suchen sie nach dem günstigsten Mountainbike? Oder wollen sie das neueste Tablet kaufen? Ebenso entscheidend ist, welche Worte Ihre Kunden nutzen: umgangssprachliche Wendungen, die Alltagssprache oder Fachbegriffe? Je genauer Sie Ihre Zielgruppe(n) kennen und je präziser Sie antworten können, desto besser.
Kann ich die Suchmaschinenoptimierung nicht einfach selbst übernehmen?
-
Na ja. Vielleicht sind Begriffe wie „Duplicate Content“, „Keyword Density“ und „SERP“ wie die sprichwörtlichen Bücher mit sieben Siegeln für Sie. Dann müssten Sie sich in die Dinge einarbeiten: Sie brauchen Zeit und Geduld. Wenn Sie die Suchmaschinenoptimierung delegieren, kostet das zwar Geld – aber Sie haben Zeit für Ihren eigentlichen Job. Vor allem, weil SEO eine Dauerbaustelle ist: Es reicht nicht aus, wenn Sie sich einmal (und vielleicht nur kurz) mit Suchmaschinenoptimierung beschäftigen.